18.Januar
20.15 H3 (Adam Holzman Trio)
Stanzerei (Merker Areal), Baden

Adam Holzman: piano, keyboards
Roland Heinz: guitar
Jeff Hirshfield: drums
Heinz der zeitweilig wie Metheny oder sein grosses Vorbild John Abercrombie
klingt, kann seinem Jazz jede Menge spannende Momente mitgeben, Momente die
vom Rest des Trios, Adam Holzmann (p, kb) und Jeff Hirshfield, dr, in ebenso
feinfühliger Art weiterentwickelt werden.
Homepage
13.Februar
20.30 Jackson Wahengo
Stanzerei (Merker Areal), Baden

Jackson Wahengo (Namibia) guitar, voice
Tamaé Gennai (CH/I/Jam.) keyb, vocals
Andrew Fluckiger (CH/UK) drums
Orland Oliva (Cuba) bass
Manuel Gesseney (CH) sax
Die Musik des namibischen Sängers, Gitarristen und Songwriters Jackson
Wahengo wurzelt in den Traditionen des südlichen Afrikas. Sie vermischt sich
mit aktuellen urbanen Klängen und ist stark vom Jazz, der Rumba, dem Zouk
und dem Reggae beeinflusst. Das Resultat ist ein frischer und charmanter
Mix, der zwischen Afropop und Folk oszilliert. Wahengo singt in seiner
Muttersprache Oshikwanyama. Als Exil-Namibier wurde er in Sambia geboren.
Die Kindheit verbrachte er in Angola und dem Kongo, bis Namibia 1990 die
Unabhängigkeit erlangte. Die ersten musikalischen Erfahrungen sammelte
Jackson mit namibischen Freiheitsliedern in den Flüchtlingscamps von Angola.
Später studierte er Jazzgitarre an der Universität in Cape Town.
Homepage
22.Februar
20.15 New Basement Research
Stanzerei (Merker Areal), Baden

Gebhard Ullmann (ts, bcl)
Steve Swell (tb)
Julian Argülles (bs, ss)
Pascal Niggenkemper (b)
Gerald Cleaver (dr)
Anstelle von Ellery Eskelin hat Gebhard Ullmann einen neuen Reed-Partner, den sträflich unterbewerteten, gebürtigen Engländer Julian Arguëlles in die Band geholt und diese mit dem Top-Posaunisten Steve Swell vom ursprünglichen Quartett zum Quintett erweitert. Trotz seiner imponierenden Instrumental-Technik und Spielleidenschaft zählt Swell noch immer zu den kaum wahrgenommenen 'musician's musician'. Bassist Pascal Niggenkemper, der Youngster der Truppe, hat sich nach seinem klassischen Studium der improvisierten Musik zugewandt und schon einige beachtliche Aufnahmen veröffentlicht, so z.B. im Trio mit Simon Nabatov und Gerald Cleaver. Cleaver seinerseits wurde durch sein immenses Einfühlungsvermögen und spannungsgeladenes Drumming kontinuierlich zu einem der heute gefragtesten Jazz-Schlagzeuger, der jeder Band seinen eigenen rhythmischen Stempel aufdrückt. Und der Leader selbst? Der international vernetzte Berliner Saxofonist und Bassklarinettist ist fester Bestandteil des innovativen Teils der US-Jazzszene der sich mit Projekten, die Aspekte der Tradition und der Avantgarde auslotend, einen Namen machte. Auf die aktuellen Ergebnisse seiner 'Neuen Grundlagenforschung' darf man gespannt sein, wie auch auf einen an Intensität, Experimentierfreude und Expressivität bestimmten Konzertabend.
23. bis 24. Feb. CD-Aufnahmen an der Kreisschule Mutschellen
Sonntag, 24.2. 2013
öff. Konzert: „New Basement Research“
17.15h Musiksaal KSM3.
Homepage
16.März
20.00 AUGUR ENSEMBLE
Alte Kirche, Boswil

Simon Heggendorn (vio)
Kaspar von Grünigen (b)
Anni Elif Egecioglu (voc)
Fabian M. Mueller (p)
Øyvind Hegg-Lunde (dr)
Eirik Dørsdal (tp)
Das schweizerisch-norwegisch-schwedische Sextett präsentiert auf seinem Debut-Album
Kammermusik zwischen Instrumentalsong und Klangexperiment (VÖ Frühjahr 2013)
Die Auguren schauten in grauer Vorzeit zum Himmel, um am Flug der Vögel die Zukunft
vorauszusagen – Hier bearbeiten sechs MusikerInnen ihre Instrumente und pendeln
zwischen komponierten Vorlagen und deren Dekonstruktionen hin und her. Die klangliche
und formale Vielfalt öffnet ein weites Feld: Hört man Vorahnungen zum Jazz,
Scheinantworten zum Pop oder handfeste Ratschläge zur zeitgenössischen Musik?
Homepage
27.März
20.30 MEDUOTERAN
Stanzerei (Merker Areal), Baden

Taylan Arikan (Baglama)
Srdjan Vukasinovic (Akkordeon)
Die zwei jungen Musiker Taylan Arikan und Srdjan Vukasinovic, geboren und
aufgewachsen in der Türkei und in Serbien, haben sich an der Hochschule für
Musik in Zürich kennen gelernt. Gemeinsam bilden sie ein Duo, das sich auf
die Ausdruckskraft ihrer zwei Instrumente konzentriert und Baglama
(anatolische Laute) und Akkordeon Klänge entlockt, die man von diesen kaum
erwartet. Wer die beiden Musiker auf der Bühne sieht, wird von ihrer
Virtuosität, von ihrem Gespür für die zeitgemässe Interpretation
traditioneller Melodien und ihrer Spielfreude hingerissen sein.
Homepage
24.April
20.30 WILBER CALVER
Stanzerei (Merker Areal), Baden

Wilber Calver (dudelsack)
Band offen
Der kubanische Musiker Wilber Calver geht auf unerforschten Pfaden. Er
spielt ein in Europa beheimatetes Instrument - den galizischen Dudelsack -
und europäische Melodien in einem afrokubanischen Stil. Man kann sich auf
eine frische und einzigartige Kombination zwischen Jazz, keltischen Klängen
und kubanischen Rhythmen gefasst machen
Homepage
22.September
17.15 ESSENTIALS
Alte Kirche, Boswil

Marc Copland (p)
Daniel Schläppi (b)
Wer sich im Jazz je in der Reduktion versucht hat, wird das Duo als
Paradedisziplin, als Mass der Dinge erlebt haben. Es liegt auf der Hand:
keine andere Besetzung birgt so viel Potential für Interaktion und
Kommunikation im Moment wie das Duo.
Homepage
17.Oktober
20.15 BASSLESS TRIO
Stanzerei (Merker Areal), Baden

Samo Salamon – (g)
Dominique Pifarely – (vio)
Roberto Dani – (dr)
Salamons neuestes Projekt: Eine europäische Gruppe mit einer erstklassigen
Besetzung; "Salamon's Musik erweitert den Rahmen des modernen Trios. Man
kann gespannt sein!
Homepage
17.November
17.15 Craig Taborn solo
Zeughaussaal Bremgarten

Craig Taborn (p)
Craig Taborn gehört zu den jungen Pianisten, die derzeit im Verdacht stehen ähnliche musikalische Höhenflüge wie Keith Jarrett exerzieren zu können. Im Raum zwischen Kollegen wie Stefano Bollani und Tigran Hamasyan schiebt Craig Taborn aktuell wahrscheinlich die grösste Bugwelle voraus.
Homepage

