16.Januar
20.15 Schuller's Circle Wide
Stanzerei Baden

George Schuller - drums
Jason Rigby - tenor & soprano saxophone
Brad Shepik - guitar
Tom Beckham - vibraphone
Dave Ambrosio - bass
Jenseits der üblichen Muster einer typischen Jazzband schafft George Schuller's Circle Wide Quintet einen Modern Jazz, der sich einerseits weit aus dem Fenster der musikalischen Tradition lehnt, andererseits aber auch den hart swingenden Groove des Post-Modern-Bop zu zelebrieren versteht. In der aktuellen Band wird wieder ganz bewusst auf einen Pianisten verzichtet und dessen Funktion quasi aufgeteilt zwischen dem Gitarristen und dem Vibraphon-Spieler. Das vokale Element bringt der eloquente Saxophonist JASON RIGBY ins Spiel. Diesen gilt es fürs Badener Publikum auch noch zu entdecken, aber auch die Flexibilität und das Feuer des Rhythmus-Zweigespanns AMBROSIO am Bass und Schuller am Schlagzeug überzeugen und werden begeistern.
27.März
20.15 John O’Gallagher Group
Stanzerei Baden

John O’Gallagher (as)
Sam Lasserson (b)
Jeff Williams (dr)
Ein phantastisches Trio des Altsaxophonisten John O’Gallagher aus der Jazzmetropole New York mit dem legendären Lookout Farm Drummer Jeff Williams.
Der Kalifornier John O'Gallagher lässt sich nicht so einfach schubladisieren und einordnen. Mit der Joe Henderson Big Band gewann er einen Grammy Award, doch der Altsaxofonist, der auch Sopransax, Klarinette und Flöte spielt, liebt das Triospiel ganz besonders. Und genau mit einem solch kompakten Trio macht er Halt in der Stanzerei in Baden bei KulaK.
Für zehn Tage war John O'Gallagher 2013 Artist in Residence an der Hochschule der Künste in Zürich. Dies ermöglicht ihm, sich besonders intensiv seiner komplexen Musik zu widmen. Und so kann er Musiker aus dem Melting Pot des Big Apple mitbringen, die seine musikalischen Intentionen teilen.
Doch wie soll man sich John O'Gallagher annähern, der am Berkeley College of Music studierte und in den letzten zehn Jahren für besondere Aufmerksamkeit sorgte durch seine einzigartige Ausdrucksweise am Altsaxophon und an seiner intellektuellen künstlerischen Auseinandersetzung mit der Improvisation? Am besten und einfachsten ist: einfach zuhören, und dies nicht mit dem Kopf, sondern aus dem Bauch heraus. Natürlich kann man jetzt modernen Jazz und improvisierte Musik zu erklären versuchen. Dabei muss man John O'Gallaghers inspirierendes Buch über die Zwölfton-Improvisation erwähnen. Doch dieser Saxofonist mit seiner Individualität, seiner künstlerischen Vision, seinem kreativen Jazz-Vokabular, den muss man hören.
Er ist bekannt für seine Auftritte in den Clubs der Downtown Szene von New York City wie Blue Note, Knitting Factory, Small's, Birdland. Aber auch in Baden wird John O'Gallagher das Publikum herausfordern, dass es sich fragt: Was folgt jetzt, wie klingt es weiter? Das kann ebenso in Richtung Avantgarde-Jazz von Ornette Coleman, Anthony Braxton oder Miles Davis gehen wie hin zum atonalen Expressionismus eines Anton Webern oder Arnold Schönberg oder einfacher gesagt Musik, die wunderbar überraschend wirkt.
Man kann gespannt sein, welche musikalischen Überraschungen uns John O’Gallagher am Donnerstag in der Stanzerei Baden bereithalten wird.
02.Mai
20.15 LIEBMAN - ESKELIN QUARTET
Stanzerei Baden

David Liebman (sax)
Ellery Eskelin (sax)
Anthony Joseph Marino (b)
Jim Black (dr)
Diese Band ist ein Muss für KulaK! (im zarten Alter von 20 Jahren!)
Featuring a two saxophone front line, this group traverses into the free jazz world with a definite grounding in the tradition. Drummer Jim Black is one of the greatest exponents of the new generation of jazz drummers who readily employ and integrate world and rock rhythms with a jazz mindset. The group has three records out on the Hatology label:"Different But The Same" "Renewal" and “Non Sequiturs.”
15.Mai
20.15 SONAR
Stanzerei Baden

Stephan Thelen - guitar
Bernhard Wagner - guitar
Christian Kuntner - electric bass
Manuel Pasquinelli - drums
Das Minimal-Groove-Quartett SONAR vereint stilistische Mittel aus den Bereichen Minimal Music, Jazz und ProgRock. Das Resultat sind Stücke voller komplexer Rhythmen und ineinandergreifenden Mustern in einer überraschenden Breite an Texturen und Klängen. Das Hörerlebnis gleicht dem Hineinspringen in ein analoges Uhrwerk.
"Begib dich auf die Reise in das Getriebe, die komplexe Anordnung von Zahnrädern, und lass dich hoch, hinunter und seitwärts schleudern, kraftvoll und präzis zugleich."
18.Mai
20.15 Inner Language Trio
Stanzerei Baden

Christoph Stiefel - piano
Arne Huber - bass
Tobi Backhaus - drums
Im aktuellen Jazz gibt es nur wenige Formationen, die den Spagat zwischen konzeptioneller Feinarbeit und improvisatorischer Entfesselung so souverän hinkriegen wie das “Inner Language Trio” des Pianisten Christoph Stiefel, das seit etlichen Jahren national und international für Furore sorgt.
05.Juni
20.15 Bennink,Moore & Glerum Trío
Restaurant Spedition

Michael Moore – reeds
Ernst Glerum – b
Han Bennink – dr, perc
„Summer Jazz Event in The Court“; Open Air Jazzkonzert im Hof der Spedition!
Bennink wurde international bekannt u.a. im Trio mit Peter Brötzmann und Fred Van Hove, das zwischen 1970 und 1975 regelmässig zusammenspielte. Er konzertierte in zahlreichen Duo-Formationen und machte Aufnahmen mit Derek Bailey, Don Cherry, Peter Brötzmann, Eugene Chadbourne und Misha Mengelberg, mit dem (und Willem Breuker) er auch das musikereigene Label ICP (Instant Composers Pool) gründete. Weitere herausragende Gruppen waren das ´Clusone Trio´ mit Michael Moore und Ernst Reijseger (das sich 1998 auflöste) sowie die Trios mit Ray Anderson und Christy Doran oder eben aktuell mit Ernst Glerum und Michael Moore.
Han Bennink ist ein Percussionist der Extraklasse und weltbekannt für seine
Leistungen in der improvisierten Musik. Zusammen mit Michael Moore (reeds) und
Ernst Glerum (b) passt die Band wunderbar ins gediegene Ambiente des Hofs im
Merkerareal.
KulaK Jazz produziert dieses Openairkonzert zusammen mit James Kong, dem Wirt der
„Spedition“, als „Jazz In The Court“.
23.Oktober
20.15 Sirius QUARTET
Stanzerei Baden

Gregor Hübner (vio)
Chen Hwei Fung (vio)
Ron Lawrence (viola)
Jeremy Harman (cello)
Über 10 Jahre hat sich das Sirius Quartet auf innovative Musik spezialisiert.
Durch die Erweiterung des klassischen Repertoires bringen diese vier Musiker
und Improvisatoren Kompositionen auf die Bühne die von Rock, Jazz und Weltmusik
beeinflusst sind.
04.November
20.15 Jim Black Trio
Zeughaussaal Bremgarten

Elias Stemeseder (p)
Thomas Morgan (b)
Jim Black (dr)
Den Schlagzeuger Jim Black ist man in vielen Kontexten gewöhnt (u.a. als
Bandleader von «AlasNoAxis») und sicher hat er auch schon in dem einen oder
anderen Piano-Trio gespielt (z.B. mit Uri Caine). Dass er eine eigene Troika
mit Piano, Bass und Schlagzeug leiten würde, ist dann doch überraschend – und
überaus erfreulich! Die Begegnung mit dem 1990 geborenen Salzburger Pianisten
Elias Stemeseder hatte den Grundstein zu diesem Projekt gelegt. Nun kommen sie
nach Bremgarten in den Zeughaussaal und präsentieren, von einfachen Balladen
bis komplex angelegten Kompositionen, kammermusikalisch beeinflussten Jazz auf
allerhöchstem Niveau.
05.Dezember
20.15 «Vein» feat. Dave Liebman
Alte Kirche Boswil

Michael Arbenz, piano
Thomas Lähns, bass
Florian Arbenz, drums
Dave Liebman sax (p)
...dieses wundervolle Trio erneuert ohne auf unterschiedlichste traditionelle
Einflüsse zu verzichten. Es bringt uns eine jazzige Zukunft, die gleichzeitig
betörend, harmonisch, einfallsreich und reichhaltig ist. Sein Stil und seine
musikalische Qualität gefallen dermassen, dass es im letzten Jahr in elf
Ländern auf drei Kontinenten zu Gast war. Jetzt, aktuell, zum eigenwilligen
Quartett mit Dave Liebman, dem grossartigen Saxofonisten, erweitert.
11.Dezember
20.15 „Ghost Town Trio“
Stanzerei Baden

Claude Meier (b)
Urs Vögeli (g)
Lukas Mantel (dr)
Ghost Town Trio – zugerittene Popsongs für die Herzen aller Dorfschönheiten und
ihre zugeknallten Typen an der Bar.

